Zweck und Anwendungsbereich

1.1 Zielsetzung.
Cyberr verpflichtet sich, die Privatsphäre seiner Nutzer („Nutzer“) zu schützen, unabhängig davon, ob es sich um Personen handelt, die für Personalvermittler tätig sind, um Bewerber auf Arbeitssuche, um unabhängige Auftragnehmer oder um Personen, die für Dachgesellschaften oder ähnliche Einrichtungen arbeiten, die Zeitarbeitskräfte oder Auftragnehmer bereitstellen.
Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie („Datenschutzrichtlinie“) besteht darin, dieses Engagement zu belegen und die Nutzer darüber zu informieren, wie Cyberr die personenbezogenen Daten (d. h. alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen) der Nutzer von Cyberr verarbeitet.

Cyberr verpflichtet sich, alle Pflichten nach den geltenden Datenschutzgesetzen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten einzuhalten. Cyberr wird den rechtlichen Rahmen kontinuierlich überwachen und diese Richtlinie gegebenenfalls aktualisieren, um die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze auch in Zukunft sicherzustellen.

1.2 Anwendungsbereich.
Diese Richtlinie gilt für alle Nutzer der Online-Plattform von Cyberr.


Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche ist Cyberr, ein luxemburgisches Unternehmen mit folgender Adresse:

16, Rue Beck, L-1222 Luxemburg
Eingetragen im Luxemburger Handels- und Gesellschaftsregister unter der Nummer B222843.


Datenschutzbeauftragter – Kontaktdaten

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Cyberr lauten wie folgt:
(ADRESSE; E-MAIL-ADRESSE)


Zwecke, personenbezogene Daten und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Cyberr verarbeitet personenbezogene Daten zu den nachstehend aufgeführten Zwecken und stützt sich dabei auf die entsprechenden Rechtsgrundlagen. Soweit zutreffend, ist auch das berechtigte Interesse angegeben.

Die Rechtsgrundlagen sind:

  • Erfüllung eines Vertrags zwischen Cyberr und den betroffenen Personen (d. h. die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung von Cyberr) (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);

  • Berechtigte Interessen von Cyberr (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);

  • Bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten: ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).


Nr. 1

Verarbeitungszweck: Erstellung und Verwaltung von Online-Konten; Betrieb der Online-Plattform von Cyberr.

  • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und, falls kein Vertrag besteht, berechtigte Interessen von Cyberr.

  • Berechtigtes Interesse: Sicherstellung einer funktionsfähigen Plattform auf Anfrage der Nutzer sowie Verwaltung von Online-Konten, die von Nutzern angefordert wurden.

  • Verarbeitete personenbezogene Daten:

    • Identifikationsdaten: Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Registrierungsdaten (für Personen, die für Kundenunternehmen arbeiten), IP-Adresse, Verbindungsprotokolle.

    • Persönliche Merkmale: Geschlecht, Nationalität.

    • Ausbildung und Qualifikation: Fachgebiet, Berufsbezeichnung, berufliche Biografie, erwartetes Gehalt, Art der Ausbildung und Qualifikationen, Lebenslauf, gesprochene Sprachen.

    • Beruf und Beschäftigung: aktueller Beruf, Lebenslaufdaten.

    • Fotos auf der Website.


Nr. 2

Verarbeitungszweck: Angebot von Arbeitsvermittlungs- und Recruitment-Management-Dienstleistungen für Nutzer.

  • Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und, falls kein Vertrag besteht, berechtigte Interessen von Cyberr.

  • Einwilligung erforderlich: Für die Verarbeitung von Daten zum Behindertenstatus.

  • Berechtigtes Interesse: Erbringung der Dienstleistungen für die Nutzer.

  • Verarbeitete personenbezogene Daten:

    • Identifikationsdaten: Name, Standort, Nationalität, E-Mail-Adresse.

    • Persönliche Merkmale: Geschlecht, Nationalität.

    • Ausbildung und Qualifikation: Fachgebiet, Berufsbezeichnung, berufliche Biografie, erwartetes Gehalt, Art der Ausbildung und Qualifikationen, Lebenslauf, gesprochene Sprachen.

    • Beruf und Beschäftigung: aktueller Beruf, Lebenslaufdaten.

    • Fotos auf der Website.

    • Behindertenstatus (nur mit Einwilligung).


Erhebung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden direkt von den Nutzern erhoben, wenn sie sich bei Cyberr registrieren oder die Online-Plattform nutzen. In der Regel sind Nutzer nicht verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben, außer in den im Registrierungsformular gekennzeichneten Feldern. In diesen Fällen handelt es sich um eine vertragliche Voraussetzung, ohne die die Nutzer die Dienste nicht in Anspruch nehmen können.


Empfänger personenbezogener Daten

5.1 Auftragsverarbeiter
Cyberr teilt personenbezogene Daten der Nutzer mit Dienstleistern, die personenbezogene Daten im Auftrag von Cyberr und gemäß dessen Anweisungen verarbeiten, wie zum Beispiel:

  • Datenhosting-Anbieter (OVH).

5.2 Dritte
Cyberr kann personenbezogene Daten der Nutzer mit folgenden Dritten teilen:

  • Andere Nutzer: Identifikationsdaten und bestellte Produkte, ausschließlich zur Durchführung von Dienstleistungen zwischen Nutzern auf Cyberr. Dies schließt Dachgesellschaften oder ähnliche Einrichtungen ein, die Zeitarbeitskräfte oder Auftragnehmer bereitstellen, jedoch nur zur Verwaltung dieser Arbeitskräfte.


Datenübermittlung in Drittländer

Cyberr kann personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR übermitteln, insbesondere wenn Bewerber sich auf Stellen bei Unternehmen bewerben, die außerhalb der EU/des EWR ansässig sind.

In solchen Fällen stellt Cyberr sicher, dass die Rechte der Nutzer gemäß den gesetzlichen Vorgaben angemessen geschützt sind, entweder durch:

  • einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO), oder

  • geeignete Garantien, insbesondere EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO), sofern keine Ausnahmeregelung gilt (Art. 49 DSGVO).

Gegebenenfalls wird Cyberr zusätzliche Maßnahmen mit den Empfängern vereinbaren, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Kopien der vereinbarten Standardvertragsklauseln können unter [E-MAIL-ADRESSE] angefordert werden.


Aufbewahrung personenbezogener Daten

Cyberr speichert personenbezogene Daten der Nutzer wie folgt:

  • Daten im Zusammenhang mit der Erstellung und Verwaltung von Online-Konten sowie dem Betrieb der Plattform (Verarbeitung Nr. 1): Speicherung bis zur Löschung des Nutzerkontos.

  • Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Arbeitsvermittlungs- und Recruitment-Dienstleistungen (Verarbeitung Nr. 2): Speicherung für die Dauer der Dienstleistungen und anschließende Löschung.


Rechte der Nutzer (betroffene Personen)

8.1 Auskunftsrecht. Nutzer können Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten anfordern, soweit dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer verletzt.

8.2 Recht auf Berichtigung. Nutzer können die Berichtigung unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

8.3 Recht auf Löschung. Nutzer können die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn:

  • die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind,

  • der Nutzer Widerspruch eingelegt hat und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen,

  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,

  • die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
    (Ausnahme: wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.)

8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Nutzer können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. während der Überprüfung der Datenrichtigkeit, bei unrechtmäßiger Verarbeitung, wenn die Daten für Rechtsansprüche benötigt werden oder wenn ein Widerspruch geprüft wird.

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit. Nutzer können verlangen, die von ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen oder – soweit technisch machbar – eine direkte Übermittlung zu verlangen.

8.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung. Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

8.7 Widerspruchsrecht. Nutzer können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen von Cyberr oder Dritten beruht.

  • Cyberr wird die Verarbeitung einstellen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Nutzer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet (einschließlich Profiling im Zusammenhang mit Direktwerbung), haben Nutzer jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.

8.8 Beschwerderecht. Nutzer können bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Anfragen zu den Rechten gemäß den Abschnitten 8.1–8.7 sind zu richten an: (E-MAIL-ADRESSE).


Ansprechpartner

Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Richtlinie oder zum Datenschutz im Allgemeinen wenden Sie sich bitte an: (E-MAIL-ADRESSE).


Änderungen dieser Richtlinie

Cyberr behält sich das Recht vor, diese Mitteilung jederzeit zu ändern oder anzupassen, um die Einhaltung der geltenden Gesetze sicherzustellen. Nutzer werden über wesentliche Änderungen dieser Richtlinie informiert.